zum Inhalt springen
WiSe 2016/1017

Digitale Ökonomie


Thematik

Die Ringvorlesung des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln im Wintersemester 2016/17 widmet sich dem Thema der digitalen Ökonomie. Im Mittelpunkt stehen dabei die Herausforderungen und Neuerungen, die mit der Digitalisierung verbunden sind. In insgesamt zwölf Vorträgen referieren renommierte Experten zu unterschiedlichen Aspekten der Digitalisierung. Im Anschluss an ihre Vorträge stehen die Referenten im Plenum zur Diskussion ihrer Vorträge und zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Nach dem offiziellen Ende der jeweils 90minütigen Veranstaltungen bietet ein Kölsch-Büffet den Rahmen zum Ausklang bei informellen Gesprächen.

Im Vordergrund der Ringvorlesung stehen zunächst die Fragen, in wie weit sich digitale Märkte von herkömmlichen Märkten unterscheiden, welche Konsequenzen sich daraus für das Verständnis der betroffenen Märkte ergeben sowie die ökonomischen und gesellschaftspolitischen Implikationen dieser Veränderungen. Welche Herausforderungen ergeben sich für die Wettbewerbspolitik oder die sozialen Sicherungssysteme? Wie verändern sich Arbeitsformen und -beziehungen? Welche Rolle hat die Politik, diesen Wandel zu begleiten? Zusätzlich zu den grundlegenden Betrachtungen und den übergreifenden Fragen werden in weiteren Vorträgen einzelne digitale Märkte herausgegriffen. So werden z. B. die Möglichkeiten von digitalen Währungen näher beleuchtet, die Herausforderungen der Sharing-Economy analysiert und der Einfluss der Digitalisierung auf die Entwicklung der Medien diskutiert.

Programm

  • 17.10.2016 Konstituierende Sitzung für Studierende im Studium Integrale, Sandra Hannappel | iwp, Köln

 

  • 24.10.2016 Digitalisierung und Soziale Marktwirtschaft – Welche Herausforderungen stellen sich? Prof. Achim Wambach, Ph. D. | Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim

 

  • 31.10.2016 Was bedeutet die Transformation der Märkte im digitalen Zeitalter? Ökonomische Grundlagen, Prof. Dr. Dennis Kundisch | Universität Paderborn
  • 07.11.2016 Stärkt oder reduziert die Internetökonomie den Wettbewerb? Marktmacht in Zeiten zunehmender Bedeutung von Daten, Prof. Dr. Ralf Dewenter | Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

 

  • 14.11.2016 Elektronische Märkte – Design und Verhalten, Prof. Dr. Axel Ockenfels | Universität zu Köln

 

  • 21.11.2016 SONDERVERANSTALTUNG: Präsentation des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats, Prof. Dr. Christoph M. Schmidt | RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen

 

  • 28.11.2016 Sicherung von Offenheit für Innovationen und demokratische Teilhabe oder Blockade differenzierter elektronischer Dienste? Ökonomische Betrachtungen zur Netzneutralität, Jun.-Prof. Dr. Lukas Wiewiorra | Goethe Universität Frankfurt am Main

 

  • 05.12.2016 Wie verändert die Digitalisierung das Arbeiten? Neue Arbeitsformen und Arbeitsbeziehungen, Dr. Wenke Apt | Institut für Innovation und Technik (IIT), Berlin

 

  • 12.12.2016 Welche Herausforderungen stellt die Digitalisierung an unsere sozialpolitischen Absicherungssysteme? Zu den Effekten veränderter Arbeitslandschaften, Dr. Werner Eichhorst | Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA), Bonn

 

  • 19.12.2016 Digitalisierung der Lehre an der Präsenz-Universität – Worin besteht für Lernende und Lehrende der Mehrwert? Dr. Nicole Haack | CompetenceCenter E-Learning, Universität zu Köln

 

  • 09.01.2017 Wie kann der Strukturwandel zur digitalen Wirtschaft ermöglicht, gefördert und flankiert werden? Zur Rolle der Politik, Karl-Uwe Bütof | Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen

 

  • 16.01.2017 Wie verändern soziale Netzwerke unsere Gesellschaft im Hinblick auf die politische Partizipation? Prof. Dr. Marianne Kneuer | Universität Hildesheim

 

  • 23.01.2017 Erzwingen Bitcoins den Währungswettbewerb? Zur Blockchain-Technologie und digitalen Währungen, Prof. Dr. Rainer Böhme | Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • 30.01.2017 Erhöht die gemeinsame Nutzung von Ressourcen unseren Wohlstand? Chancen und Herausforderungen der Sharing Economy, Prof. Dr. Theresia Theurl | Westfälische Wilhelms-Universität Münster

 

  • 06.02.2017 Was passiert mit dem Qualitätsjournalismus? Entstehen neue Meinungsmonopole? Zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Medien, Prof. Dr. Johannes Münster | Universität zu Köln

 

Adressaten

Die Ringvorlesung richtet sich an die Mitglieder aller Fakultäten der Universität zu Köln, Gasthörer/-innen, Lehrer/-innen und Schüler/-innen sowie die interessierte Öffentlichkeit. Bachelor-Studierende aller Fakultäten haben die Möglichkeit, sich die Ringvorlesung im Studium Integrale mit 6 Leistungspunkten anrechnen zu lassen. Eine regelmäßige Teilnahme kann durch ein Zertifikat bestätigt werden (bitte melden Sie sich dazu vorab per E-Mail bei Rebekka Rehm).

Studium Integrale

Voraussetzung für den Erhalt von Leistungspnkten ist eine verbindliche Anmeldung (siehe unten) und die erfolgreiche Teilnahme an wöchentlichen kurzen Online-Tests, die nach jeder Vorlesung für fünf Tage über Ilias absolviert werden können. Um den Kurs zu bestehen, müssen mindestens 10 von voraussichtlich 12 Online-Tests absolviert werden. Dabei müssen mindestens 7 Tests bestanden sein und 50 Prozent der Gesamtmenge der Fragen aller Tests richtig beantwortet sein. Die Fragen der einzelnen Tests beziehen sich ausschließlich auf die Vorlesung der betreffenden Woche und ihre Beantwortung dauert unser Einschätzung nach etwa 5-10 Minuten.

Anmeldung

Studierende, die die Veranstaltung im Rahmen des "Studium Integrale" besuchen wollen, konnten sich bis zum 09. Oktober über das Online-Formular anmelden. Außerdem ist eine Anmeldung bei Klips 2 zur späteren Leistungsverbuchung notwendig. Der Erwerb von Credit-Points ist nur für maximal 90 Studierende möglich. Die Plätze werden nach Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen vergeben.

Organisatorische Leitung

Die Ringvorlesung wird organisiert vom Institut für Wirtschaftspolitik (iwp) an der Universität zu Köln. Das iwp wurde 1950 als unabhängiges wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut von Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Müller-Armack, dem geistigen Vater der Sozialen Marktwirtschaft, und Dr. h.c. Franz Greiß gegründet. Die vorrangige Aufgabe des Instituts liegt in der Untersuchung aktueller grundlegender Probleme im Bereich der Wirtschaftspolitik. Das besondere Augenmerk gilt dabei ordnungspolitischen Fragestellungen und den für eine funktionsfähige Soziale Marktwirtschaft erforderlichen institutionellen Rahmenbedingungen. Ein gemeinnütziger Fördererkreis unterstützt die Arbeit des Instituts. 

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Achim Wambach, Ph. D.
Dr. Steffen J. Roth

Förderung

Die Ringvorlesung wird gefördert im Rahmen der Förderinitiative „Dialog Junge Wissenschaft und Praxis“ der Hanns Martin Schleyer-Stiftung.

  

 


 

Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln
Pohligstraße 1, 50969 Köln, Tel.: +49 (0)221 470-5347, E-Mail: iwp(at)wiso.uni-koeln.de