zum Inhalt springen
WiSe 2010/11

Weltwirtschaftskrise - Ursachen und Folgen


Thematik

Die Weltwirtschaftskrise, die 2008 auf dem US-amerikanischen Immobilienmarkt ihren Anfang nahm, ist der stärkste wirtschaftliche Einbruch seit der Großen Depression 1929. Weltweit ist die Wirtschaftsleistung zurückgegangen, die Arbeitslosigkeit angestiegen, und die Finanzmärkte sind noch immer fragil, was die aktuellen Turbulenzen innerhalb der Europäischen Währungsunion zeigen. Es ist wichtig, die Hintergründe der Weltwirtschaftskrise zu verstehen, um politische Handlungsoptionen gegeneinander abwägen zu können. Das gilt nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler und Politiker, sondern auch für Bürger, die als die Betroffenen entscheiden müssen, welchen Politikern sie zustimmen. In der prominent besetzten Ringvorlesung werden diese Hintergründe analysiert und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Zentrale Fragestellungen werden den Zuhörern in kompakter Form zugänglich gemacht. Im Anschluss an die Veranstaltungen bietet sich jeweils die Möglichkeit, bei einem kleinen Umtrunk vor dem Hörsaal die Thematik in informellen Gesprächen zu vertiefen.

Programm

  • 20.10.2010: Weltwirtschaftskrise: Herausforderung für Wissenschaft und Politik / Prof. Achim Wambach, Ph.D., Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln (iwp)

 

  • 27.10.2010: Ursachen der Weltwirtschaftskrise I: Die Krise auf dem US-amerikanischen Immobilienmarkt/ Prof. Dr. Johann Eekhoff, Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln (iwp)

 

  • 03.11.2010: Ursachen der Weltwirtschaftskrise II: Finanzmarktakteure / Prof. Dr. Jan Pieter Krahnen, Center for Financial Studies (CFS), Goethe-Universität Frankfurt

 

  • 10.11.2010: Ursachen der Weltwirtschaftskrise III: Gibt es Ähnlichkeiten zur großen Depression? / Prof. Dr. Albrecht Ritschl,Economic History Department, London School of Economics

 

  • 17.11.2010: Bewältigung der Krise I: Konjunkturpakete I und II / Prof. Dr. Roland Döhrn, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI)

 

  • 24.11.2010: Bewältigung der Krise II: Bankenstabilisierung / Prof. Dr. Hans-Peter Burghof, Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen, Universität Hohenheim

 

  • 01.12.2010: Bewältigung der Krise III: Wirtschaftsstabilisierung? Die nächste Finanzkrise kommt bestimmt!? / Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Hellwig, Max Planck Institute for Research on Collective Goods

 

  • 08.12.2010: Folgen aus der Krise I: Crisis in the euro area, what happened, what follows? / Prof. Jean Pisani-Ferry, Bruegel

 

  • 15.12.2010: Folgen aus der Krise II: Makro-prudenzielle Regulierung / Prof. Dr. Claudia M. Buch,International Macroeconomics and Finance, Universität Tübingen

 

  • 12.01.2011: Folgen aus der Krise III: Staatsverschuldung / Prof. Dr. Clemens Fuest, Oxford University Centre for Business Taxation

 

  • 19.01.2011: Lehren für das Wirtschaftssystem: Krise der Marktwirtschaft? / Prof. Dr. Carl Christian v. Weizsäcker, Max Planck Institute for Research on Collective Goods

 

  • 26.01.2011: Lehren für die Wissenschaft: Krise der Volkswirtschaftslehre? / Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner, Swiss Institute of International Economics and Applied Economic Research, University of St. Gallen

 

Adressaten

Die Ringvorlesung richtet sich an die Mitglieder aller Fakultäten der Universität zu Köln, Gasthörer/-innen, Lehrer/-innen und Schüler/-innen sowie die interessierte Öffentlichkeit. Bachelor-Studierende aller Fakultäten haben die Möglichkeit, sich die Ringvorlesung im Studium Integrale mit 6 Leistungspunkten anrechnen zu lassen. Eine regelmäßige Teilnahme kann durch ein Zertifikat bestätigt werden (bitte melden Sie sich dazu vorab per E-Mail bei Rebekka Rehm).

Studium Integrale

Voraussetzung für den Erhalt von Leistungspnkten ist eine verbindliche Anmeldung (siehe unten) und die erfolgreiche Teilnahme an wöchentlichen kurzen Online-Tests, die nach jeder Vorlesung für fünf Tage über Ilias absolviert werden können. Um den Kurs zu bestehen, müssen mindestens 10 von voraussichtlich 12 Online-Tests absolviert werden. Dabei müssen mindestens 7 Tests bestanden sein und 50 Prozent der Gesamtmenge der Fragen aller Tests richtig beantwortet sein. Die Fragen der einzelnen Tests beziehen sich ausschließlich auf die Vorlesung der betreffenden Woche und ihre Beantwortung dauert unser Einschätzung nach etwa 5-10 Minuten.

Anmeldung

Studierende, die die Veranstaltung im Rahmen des "Studium Integrale" besuchen wollen, konnten sich bis zum 09. Oktober über das Online-Formular anmelden. Außerdem ist eine Anmeldung bei Klips 2 zur späteren Leistungsverbuchung notwendig. Der Erwerb von Credit-Points ist nur für maximal 90 Studierende möglich. Die Plätze werden nach Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen vergeben.

Organisatorische Leitung

Die Ringvorlesung wird organisiert vom Institut für Wirtschaftspolitik (iwp) an der Universität zu Köln. Das iwp wurde 1950 als unabhängiges wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut von Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Müller-Armack, dem geistigen Vater der Sozialen Marktwirtschaft, und Dr. h.c. Franz Greiß gegründet. Die vorrangige Aufgabe des Instituts liegt in der Untersuchung aktueller grundlegender Probleme im Bereich der Wirtschaftspolitik. Das besondere Augenmerk gilt dabei ordnungspolitischen Fragestellungen und den für eine funktionsfähige Soziale Marktwirtschaft erforderlichen institutionellen Rahmenbedingungen. Ein gemeinnütziger Fördererkreis unterstützt die Arbeit des Instituts. 

Förderung

Die Ringvorlesung wird gefördert im Rahmen der Förderinitiative „Dialog Junge Wissenschaft und Praxis“ der Hanns Martin Schleyer-Stiftung.

  

 


 

Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln
Pohligstraße 1, 50969 Köln, Tel.: +49 (0)221 470-5347, E-Mail: iwp(at)wiso.uni-koeln.de