Christoph Oslislo, M. Sc. Econ.
Christoph Oslislo ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspolitik und forscht zu verhaltensökonomischen Fragen.
Nach dem Bachelorstudium an der Universität zu Köln und der Sun Yat-Sen University in Guangzhou, China, schloss er sein Masterstudium mit dem Schwerpunkt "Markets and Institutions" ebenfalls in Köln ab. Neben dem Studium sammelte er praktische Erfahrungen als Hilfskraft im Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln), bei Projekten zur Entwicklungszusammenarbeit in Indien und Ghana und als Berater im Nachhaltigkeitsbereich der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG).
Forschungsinteresse
- Behavioral and Experimental Economics
- Prosocial preferences, image concerns and moral behavior
- Markets and morality
Work in Progress
Norms and Elections, together with Jana Freundt and Arno Apffelstaedt
On the interaction of social and self-image concerns, together with Leonhard Grabe
Deutschsprachige Publikationen & Medien
2020
- "Preisvergleichsplattformen, Cashbacks und automatische Vertragsverlängerungen: Faire Verbraucherverträge und Regulierungsfragen aus Sicht des Verbraucherschutzes", Verbraucherzentrale NRW, zusammen mit Clemens Recker, Rebekka Rehm und Steffen J. Roth.
- Faire Verbraucherverträge und Preisvergleichsplattformen, Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik 02/2020, zus. mit Clemens Recker
2019
- Wirtschaftspolitik und individuelle Moral in den aktuellen Öko-Debatten - Zu den versteckten Kosten von Anreizen, Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik 06/2019
2018
- Herausgeber des Sammelbands "Ungleichheit und Umverteilung" zur Ringvorlesung im Wintersemester 2017/2018 an der Universität zu Köln, zus. mit Rebekka Rehm.
- Niemand hat die Absicht, das Bargeld abzuschaffen, Ordnungspolitischer Kommentar des Instituts für Wirtschaftspolitik und des Otto-Wolff-Instituts für Wirtschaftsordnung, Ausgabe 10/2018
2017
- OWIWO Discussion Paper 05/2017 Digitalisierung, Lock-in-Effekte und Preisdifferenzierung, zus. mit Larissa Hages, Clemens Recker und Steffen J. Roth.
- Die eigentliche Gefahr des „Bildungskolonialismus“, Ordnungspolitischer Kommentar des Instituts für Wirtschaftspolitik und des Otto-Wolff-Instituts für Wirtschaftsordnung, Ausgabe 10/2017.
- Ist Gleichheit gerecht und ist Ungleichheit ungerecht?, zus. mit Rebekka Rehm (eine frühere Version dieses Beitrags hat bei dem Essay-Wettbewerb der Hayek Gesellschaft 2017 den 3. Platz erreicht)
- Globale Unternehmen und Menschenrechte, Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln, Bd. 59, ISBN 978-3-8288-3955-7, Hrsg. Dr. Steffen J. Roth.
- Protektionistische Handelspolitik unter dem Deckmantel einer Steuerreform, Ordnungspolitischer Kommentar des Instituts für Wirtschaftspolitik und des Otto-Wolff-Instituts für Wirtschaftsordnung, Ausgabe 03/2017.
Lehre an der Universität zu Köln
SS 2020
- Übung zu Neue politische Ökonomie
WS 2019/20
- Übung zu Theorie der Wirtschaftspolitik
SS 2019
- Übung zu Neue politische Ökonomie
WS 2018/19
- Übung zu Theorie der Wirtschaftspolitik
SS 2018
- Übung zu Methodologie der angewandten Ökonomik
- Übung zu Neue politische Ökonomik
WS 2017/18
- Seminar Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik
- Übung zu Theorie der Wirtschaftspolitik
SS 2017
- Übung zu Methodologie der angewandten Ökonomik
- Seminar Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik
WS 2016/17
- Übung zu Modul "Wirtschaftspolitik"
Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln
Pohligstraße 1, 50969 Köln, Tel.: +49 (0)221 470-5347, E-Mail: iwp(at)wiso.uni-koeln.de