Christoph Oslislo, M. Sc. Econ.
Christoph Oslislo is a research associate at the iwp and a PhD candidate at the University of Cologne.
His main research fields are behavioral and experimental economics with a focus on the determinants of prosocial behavior and strategies to overcome cooperation problems in public good scenarios. As part of his personal research philosophy, Christoph is committed to actively contributing to the public debate and bridging the gap between science and politics towards a more evidence-informed policymaking.
Christoph Oslislo ist seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspolitik und forscht zu verhaltensökonomischen Fragen.
Nach dem Bachelorstudium an der Universität zu Köln und der Sun Yat-Sen University in Guangzhou, China, schloss er sein Masterstudium mit dem Schwerpunkt "Markets and Institutions" ebenfalls in Köln ab. Neben dem Studium sammelte er praktische Erfahrungen als Hilfskraft im Institut der deutschen Wirtschaft Köln, bei Projekten zur Entwicklungszusammenarbeit in Indien und Ghana und als Berater im Nachhaltigkeitsbereich ("ESG") der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG).
Interests / Forschungsinteresse
Public Economics & Behavioral foundations of economic policy.
Lab and field experiments on nudging, sustainable behavior and charitable giving.
Work in Progress / Laufende Forschungsprojekte
Social image concerns and moral licensing
(together with Leonhard Grabe and Rafael Suchy)
Do salient social-image concerns affect private decision-making in the future? We explore this question using a controlled lab experiment and a survey on social norms conditional on past behavior. The results of a pilot experiment suggest that observability has the potential to both crowd-out and crowd-in future intrinsic motivation to behave prosocially. (Data collection in progress)
Group identity and charitable giving
(together with Frederik Schwerter)
Can perceived group membership and competition boost charitable giving? In collaboration with a large charitable organization, we conduct two large-scale field experiments designed to investigate this question in a natural setting. (Data collection in progress, AEA RCT Registry)
A Field Experiment on Dynamic Norms and Choice Sets
(together with Christoph Feldhaus)
Field experiment designed to investigate the role of dynamic norms and donation size suggestions for donation decisions in a natural setting. We test the hypothesis that giving social information by making dynamic norms salient has the potential to increase charitable giving. In addition, we investigate the role of salient choice alternatives for donation upgrade decisions.
(Data collection in progress, AEA RCT Registry)
Goal-Setting in Fundraising: A Natural Field Experiment on the Effects of Campaign Goals on Charitable Giving
The project investigates goal-gradient behavior in the domain of charitable giving by means of a natural field experiment. In collaboration with a large charitable organization, we aim at shedding light on the role of fundraising campaign goals, perceived goal proximity and social information on individual donation decisions.
(Data collection in progress)
Publications and Media / Publikationen
2022
- Social norms and elections: How elected rules can make behavior (in)appropriate. zus. mit Arno Apffelstädt und Jana Freundt. Journal of Economic Behavior and Organization 196 (2022), 148-177
Summary: Can elections change people’s ideas about what is ethically right and what is wrong? A number of recent observations suggest that long-standing social norms can change rapidly as a result of election outcomes. We explore this conjecture using a controlled online experiment.
- Obligatorische Versicherung gegen Schäden infolge von Naturkatastrophen, zus. mit Ann-Kristin Becker. Wirtschaftsdienst (Journal for Economic Policy), 102. Jahrgang, 2022, Heft 1,
- Eine Kommentierung wagen – Schlaglichter auf den Koalitionsvertrag, zus. mit Ann-Kristin Becker, Michael Krause, Theresa Markefke, Felix Mindl und Steffen J. Roth. Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik 01/2022
2021
- Alle (zehn) Jahre wieder: Der Ruf nach einer verpflichtenden Versicherung gegen Schäden infolge von Naturkatastrophen, Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik 05/2021, zus. mit Ann-Kristin Becker
2020
- "Preisvergleichsplattformen, Cashbacks und automatische Vertragsverlängerungen: Faire Verbraucherverträge und Regulierungsfragen aus Sicht des Verbraucherschutzes", Verbraucherzentrale NRW, zusammen mit Clemens Recker, Rebekka Rehm und Steffen J. Roth.
- Faire Verbraucherverträge und Preisvergleichsplattformen, Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik 02/2020, zus. mit Clemens Recker
2019
- Wirtschaftspolitik und individuelle Moral in den aktuellen Öko-Debatten - Zu den versteckten Kosten von Anreizen, Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik 06/2019
2018
- Herausgeber des Sammelbands "Ungleichheit und Umverteilung" zur Ringvorlesung im Wintersemester 2017/2018 an der Universität zu Köln, zus. mit Rebekka Rehm.
- Niemand hat die Absicht, das Bargeld abzuschaffen, Ordnungspolitischer Kommentar des Instituts für Wirtschaftspolitik und des Otto-Wolff-Instituts für Wirtschaftsordnung, Ausgabe 10/2018
2017
- Digitalisierung, Lock-in-Effekte und Preisdifferenzierung, OWIWO Discussion Paper 05/2017zus. mit Larissa Hages, Clemens Recker und Steffen J. Roth.
- Die eigentliche Gefahr des „Bildungskolonialismus“, Ordnungspolitischer Kommentar des Instituts für Wirtschaftspolitik und des Otto-Wolff-Instituts für Wirtschaftsordnung, Ausgabe 10/2017.
- Ist Gleichheit gerecht und ist Ungleichheit ungerecht?, Essay, zus. mit Rebekka Rehm
- Globale Unternehmen und Menschenrechte, Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln, Bd. 59, ISBN 978-3-8288-3955-7, Hrsg. Dr. Steffen J. Roth.
- Protektionistische Handelspolitik unter dem Deckmantel einer Steuerreform, Ordnungspolitischer Kommentar des Instituts für Wirtschaftspolitik und des Otto-Wolff-Instituts für Wirtschaftsordnung, Ausgabe 03/2017.
Lehre an der Universität zu Köln
SS 2022
- Theoretische Grundlagen und aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik
SS 2021
- Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik: Nudging (Seminar)
WS 2020/21
- Übung zu Theorie der Wirtschaftspolitik
SS 2020
- Übung zu Neue politische Ökonomie
WS 2019/20
- Übung zu Theorie der Wirtschaftspolitik
SS 2019
- Übung zu Neue politische Ökonomie
WS 2018/19
- Übung zu Theorie der Wirtschaftspolitik
SS 2018
- Übung zu Methodologie der angewandten Ökonomik
- Übung zu Neue politische Ökonomik
WS 2017/18
- Seminar Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik
- Übung zu Theorie der Wirtschaftspolitik
SS 2017
- Übung zu Methodologie der angewandten Ökonomik
- Seminar Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik
WS 2016/17
- Übung zu Modul "Wirtschaftspolitik"
Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln
Pohligstraße 1, 50969 Köln, Tel.: +49 (0)221 470-5347, E-Mail: iwp(at)wiso.uni-koeln.de