zum Inhalt springen

Fast alle Menschen glauben sich zur Funktionsweise der Wirtschaft, zu ökonomischen Wirkungsketten und zu wirtschaftspolitischen Optionen äußern zu können und präsentieren dabei ihre Ansichten mit starker Inbrunst. Dabei bedienen sich große Teile der Disputanten liebevoll gepflegter Vorurteile, ohne deren Herkunft und Gültigkeit in Frage zu stellen. Wo die Gesprächspartner*innen den eigenen Argumenten widersprechen beobachtet man häufig, dass die Debatte entweder polemisch abgleitet oder friedlich im Dissens beigelegt wird. Beides legt die Vermutung nahe, dass die Beteiligten der Ansicht sind, es handele sich weniger um Sach- als um Geschmacks- oder Glaubensfragen. Entsprechend wird seit Jahren und Jahrzehnten das äußerst schwache Faktenwissen und Verständnis der Bevölkerung in ökonomischen Fragen bemängelt und beklagt, dass Schüler*innen in den allgemeinbildenden Schulen nur sehr beiläufig überhaupt mit dem Themenbereich „Wirtschaft“ befasst sind. Und dort, wo Ökonomik unterrichtet wird, wird häufig langweilig rein deskriptiv statistisch vorgegangen.

Das Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln engagiert sich seit dem Wintersemester 2011/2012 mit Workshops und Vorlesungen in der Kölner Kinderuniversität. Dabei zeigt sich, dass einige der wichtigsten Erkenntnisse der Ökonom*innen durchaus in einer Art und Weise aufgegriffen werden können, die Schüler*innen im Alter zwischen acht und zwölf Jahren nachvollziehen können. Und was junge Feldforscher*innen in spielerischen Experimenten erleben, bei Beobachtungen und Befragungen herausfinden und zum Teil selbständig formulieren können, bewegt manchmal auch ihre Eltern dazu, ihre emotional verwurzelten Ansichten einer vorsichtigen Prüfung zu unterziehen. Vor allem aber macht es allen Beteiligten großen Spaß.

 

  • Im März 2024 hält Prof. Dr. Steffen J. Roth eine Vorlesung zum Thema „Wozu können Wettkämpfe gut sein? ­- Ein Blick in die Wirtschaft“ für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klassen.

  • Im Dezember 2022 und im März 2023 hielt Prof. Dr. Steffen J. Roth Vorlesungen zum Thema Inflation unter dem Titel „Unser Geld - warum es mal mehr und mal weniger wert ist“ (3. – 6. Klassen) und unter dem Titel „Führt Putins Überfall auf die Ukraine zu einer Taschengelderhöhung?“ (6. Klasse)

  • Im März und April 2022 hielt Prof. Dr. Steffen J. Roth Vorlesungen zum Thema "Macht es uns glücklicher, wenn wir mehr bekommen oder mehr haben? Spannende Ideen aus der Welt der Wirtschaft". 

  • Im Frühjahr 2021 fiel die KinderUni pandemiebedingt aus. Steffen J. Roth hielt stattdessen im Mai 2021 einen Vortrag zum "Bedingungslosen Grundeinkommen" und im Oktober 2021 einen Vortrag zum Thema "Freikaufen von Klimasünden - geht das?" im Rahmen der Brain_Drops JuniorUni.

  • Im Februar und März 2020 hielt Prof. Dr. Steffen J. Roth Vorlesungen zum Thema "Was bedeutet es, in Deutschland arm zu sein?". 

  • Im Februar und März 2019 hielt Prof. Dr. Steffen J. Roth Vorlesungen zum Thema „Früher war es schlechter – warum sich die Erwachsenen irren und es sinnvoll ist, an einer besseren Zukunft zu arbeiten“. 

  • Im Februar und März 2018 hielt Prof. Dr. Steffen J. Roth Vorlesungen zum Thema „Wovon bezahlt Oma ihr Essen? Wie die Rente funktioniert und warum es so nicht weitergehen kann.“ 

  • Im Februar 2017 hielt Prof. Dr. Steffen J. Roth eine Vorlesung vor etwa 300 Schülern zur Frage „Warum müssen meine Eltern Steuern zahlen?“.

  • Im Februar und März 2016 hielt Prof. Dr. Steffen J. Roth Vorlesungen für Schüler derselben Altersgruppen sowie deren Begleiter unter dem Titel: „Tausch und Wettbewerb statt Schlaraffenland. Kopfexperimente der Wirtschaftswissenschaften“.

  • Anfang April 2015 hielt Prof. Dr. Steffen J. Roth eine Vorlesung für Schüler zwischen acht und zwölf Jahren sowie deren Begleiter mit dem Titel: „Wir leben nicht mehr im Paradies - aber Tausch und Wettbewerb können uns helfen“.

  • Die Anfang April 2014 im Rahmen der Kölner Kinderuniversität von Prof. Dr. Steffen J. Roth alleine veranstaltete Vorlesung für Schüler zwischen acht und zwölf Jahren sowie deren Begleiter stand unter dem Motto: „Nach der Vertreibung aus dem Paradies“.

  • Im Wintersemester 2012/2013 präsentierte dieselbe Feldforscher-Gruppe (nun Viertklässler) in der Kinderuni-Vorlesung die Ergebnisse ihrer erneut sechswöchigen Beschäftigung mit dem Themenbereich „Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren: Wer soll was machen?“

  • Im Wintersemester 2011/2012 präsentierten die Feldforscher der dritten Klassen der Brüder-Grimm-Gemeinschaftsgrundschule Hürth Gleuel zusammen mit Prof. Dr. Steffen J. Roth in einer Vorlesung ihre Erkenntnisse zum Thema „Warum uns Tauschen glücklich macht“, die sie in den sechs Wochen vorher erarbeitet hatten.

Ihr Ansprechpartner

Prof. Dr. Steffen J. Roth
Direktor

Institut für Wirtschaftspolitik

Pohligstr. 1
50969 Köln

Telefon +49 (0)221 470-5348
Fax +49 (0)221 470-5350
E-Mail steffen.roth(at)wiso.uni-koeln.de


 


 

Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln
Pohligstraße 1, 50969 Köln, Tel.: +49 (0)221 470-5347, E-Mail: iwp(at)wiso.uni-koeln.de