zum Inhalt springen
WiSe 2025/26

Wirtschaftspolitik in einer neuen globalen (Un-)Ordnung


Montags 17:45 - 19:15 Uhr, HS XXIV

Thematik

Die Internationale Wirtschaftsordnung befindet sich im Wandel.
Handelskonflikte, geopolitische Spannungen und strategische Abhängigkeiten stellen bewährte Mechanismen der internationalen  Kooperation infrage. In dieser Ringvorlesung setzen wir uns mit den zentralen Herausforderungen auseinander, vor denen die Wirtschaftspolitik in einer Welt zwischen globaler Verflechtung und wachsenden Unsicherheiten steht.

Wir haben renommierte Referentinnen und Referenten, die sich mit den unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Themen befassen, eingeladen, ihre neuesten Einsichten vorzustellen und mit uns auszutauschen. Im Fokus stehen unter anderem die Zukunft des internationalen Handels, neue Herausforderungen für Geld- und Fiskalpolitik sowie die Frage, wie sich die europäische Wirtschaftspolitik in eine veränderte globale Ordnung einfügt. Dabei rücken auch erhöhte Verteidigungsausgaben in den Blick und damit die Herausforderung, sicherheitspolitische 
Prioritäten mit begrenzten fiskalischen Spielräumen und bestehenden Haushaltsregeln in Einklang zu bringen.

Gemeinsam diskutieren wir mit unseren Referentinnen und Referenten, welche wirtschaftspolitischen Herausforderungen sich stellen und wie mit diesen in den kommenden Jahren umgegangen werden kann.

Programm wird noch bekannt gegeben. 

Adressaten

Die Ringvorlesung richtet sich an Interessierte aller Fakultäten der Universität zu Köln, Gasthörerinnen und Gasthörer, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler sowie die interessierte Öffentlichkeit. Bachelor-Studierende aller Fakultäten haben die Möglichkeit, sich die Ringvorlesung im Studium Integrale mit 6 Leistungspunkten anrechnen zu lassen. Eine regelmäßige Teilnahme kann durch ein Zertifikat bestätigt werden (bitte melden Sie sich dazu vorab per E-Mail bei Neruda Metin).

 

Studium Integrale

Voraussetzung für den Erhalt von 6 Leistungspunkten im Studium Integrale ist eine verbindliche Anmeldung, die Teilnahme an mindestens 8 von 11 Veranstaltungen, sowie das Bestehen einer Multiple-Choice Klausur. Die Fragen in der Klausur beziehen sich auf die von den Referentinnen und Referenten vorgetragenen Inhalte und sollten bei Anwesenheit problemlos zu beantworten sein.

Teilnahmebescheinigung
Eine regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltungsreihe kann von uns mit einem entsprechenden Dokument bescheinigt werden. Hierzu müssen mindestens 8 von 11 Veranstaltungen besucht werden.

 

Anmeldung bei Klips2

Die Anmeldung über Klips ist mit Beginn der zweiten Belegphase möglich.

Nur nach fristgerechter Anmeldung ist eine Leistungsverbuchung nach bestandener Prüfung möglich.

Die Veranstaltung finden Sie in Klips2 unter der Nummer "14987.8000" und dem Titel "Ringvorlesung zur Wirtschaftspolitik: Wirtschaftspolitik in einer neuen globalen (Un-)Ordnung".

 

Leitung und Förderung

Das iwp wurde 1950 als unabhängiges wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut von Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Müller-Armack, dem geistigen Vater der Sozialen Marktwirtschaft, und Dr. h.c. Franz Greiß gegründet. Die vorrangige Aufgabe des Instituts liegt in der Untersuchung aktueller grundlegender Probleme im Bereich der Wirtschaftspolitik. Das besondere Augenmerk gilt dabei ordnungspolitischen Fragestellungen und den für eine funktionsfähige Soziale Marktwirtschaft erforderlichen institutionellen Rahmenbedingungen. Ein gemeinnütziger Fördererkreis unterstützt die Arbeit des Instituts.

Mit der Ringvorlesung leisten wir einen Beitrag zur Stärkung der WiSo-Values und fördern die gemeinschaftliche Verantwortungsübernahme für wesentliche Aufgaben unserer Zeit.

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Michael Krause, Ph.D. (iwp)
Prof. Dr. Steffen J. Roth (iwp)

Förderung

Die Ringvorlesung wird im Rahmen der Universitas-Förderinitiative „Dialog Wissenschaft und Praxis“ von der Hanns Martin Schleyer-Stiftung und der Heinz Nixdorf Stiftung gefördert.

  

 


 

Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln
Pohligstraße 1, 50969 Köln, Tel.: +49 (0)221 470-5347, E-Mail: iwp(at)wiso.uni-koeln.de