Das Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln organisiert Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Referendarinnen und Referendare an. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, den Teilnehmer*innen eine Hilfestellung bei der Integration von aktuellen wirtschaftspolitischen Themen in den Schulunterricht zu geben. Zum einen stellen Professorinnen und Professoren der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Schulunterricht relevante Erkenntnisse ihrer jeweiligen Forschungsbereiche vor. Zum anderen soll Lehrerinnen und Lehrern sowie Referendarinnen und Referendaren die Gelegenheit zum Austausch miteinander und mit führenden deutschen Wissenschaftler*innen sowie zur Klärung offener Fragen gegeben werden.
Lehrkräftefortbildung an der Universität zu Köln 2023
Ort: Hörsaal XII im Hauptgebäude, Universität zu Köln, Albertus-Magnus Platz 1, 50931 Köln
Datum: 05.09.2023
Kategorie: Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Zielgruppe: Alle Lehrerinnen und Lehrer, Referendarinnen und Referendare, die an allgemeinbildenden Schulen im Rahmen ihres jeweiligen Unterrichtsfachs (z. B. Sozialwissenschaften, Politik, Erdkunde) Wirtschaft unterrichten.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Hier geht es zur Anmeldung.
Alternativ senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihrem Namen und dem Namen Ihrer Schule an Herrn Felix Mindl.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Die Vergabe der Plätze erfolgt gemäß dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Wirtschaftspolitische Herausforderungen der Gegenwart
Im Rahmen dieser kostenlosen Schulung geben Dozent*innen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln eine Einführung in eine Auswahl aktueller Themen. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Anregungen und Hilfestellungen zur Integration der Themen in den Schulunterricht sowie Einblicke in neuere wirtschaftswissenschaftliche Themenfelder und Forschungsbereiche „aus erster Hand“ zu bieten.
In drei Vorträgen werden die Referent*innen relevante Erkenntnisse ihres jeweiligen Forschungsbereichs darstellen. Zugleich erhalten die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer sowie Referendarinnen und Referendare die Gelegenheit zum Austausch und zur Klärung offener Fragen mit führenden deutschen Wissenschaftler*innen sowie untereinander.
Programm:
9:00 Uhr | Begrüßung | |
9:15 Uhr | „Ethnische Vielfalt im Schulkontext“ | Prof. Dr. Clemens Kroneberg |
10:45 Uhr | Kaffeepause | |
11:15 Uhr | „Methoden der Politikevaluation am Beispiel der Bismarck‘schen Krankenversicherung“ | Prof. Dr. Erik Hornung |
12:45 Uhr | Mittagspause | |
14:00 Uhr | „Was kann künstliche Intelligenz und was nicht?“ | Prof. Dr. Tom Zimmermann |
15:30 Uhr | Résumé und Diskussion der Tagungsergebnisse | |
15:45 Uhr | Ende der Tagung |
Referenten:
- Prof. Dr. Clemens Kroneberg ist Professor für Soziologie am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
- Prof. Dr. Erik Hornung ist Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
- Prof. Dr. Tom Zimmermann ist Professor für Datenanalyse an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
Ihr Ansprechpartner
Ihr Ansprechpartner

Institut für Wirtschaftspolitik
Pohligstr. 1
50969 Köln
Telefon +49 (0)221 470-5680
Fax +49 (0)221 470-5350
E-Mail mindl(at)wiso.uni-koeln.de
Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln
Pohligstraße 1, 50969 Köln, Tel.: +49 (0)221 470-5347, E-Mail: iwp(at)wiso.uni-koeln.de