Das Institut für Wirtschaftspolitik veranstaltet gemeinsam mit der Otto Wolff Stiftung den 20. Kölner wirtschaftspolitischen Dialog zum Thema
„Herausforderungen der Familienpolitik: Chancengleichheit der Kinder und Erwerbsbeteiligung der Eltern“
am 19. April 2023, 12:00–13:30 Uhr (mit anschließendem Empfang)
Universitätsstraße 37, 50931 Köln
Seminargebäude (106), Tagungsraum
Bitte melden Sie sich über diesen Link an: Anmeldung 20. Kölner wirtschaftspolitischer Dialog.
Referent*innen


Inhalt
Die Bedeutung frühkindlicher Bildung für die Chancengleichheit wird immer wieder betont. Seit 2008 beteiligt sich auch der Bund finanziell am Ausbau von Kindertagesbetreuungsplätzen. Dennoch liegt die Betreuungsquote von Kindern unter 3 Jahren im Jahr 2022 nur bei knapp 36 Prozent. In Nordrhein-Westfalen ist sie im Schnitt mit 30 Prozent noch geringer, mit großen regionalen Unterschieden: Während in Münster 41 Prozent der Kinder in einer KiTa betreut werden, sind es in Gelsenkirchen nur 18 Prozent.
Was bedeutet diese Bestandsaufnahme für die Chancengleichheit von Kindern in Deutschland? Und was bedeutet sie für die Eltern? In Anbetracht des allgegenwärtigen Arbeitskräftemangels werden Eltern junger Kinder als stille Reserve angesehen, die dringend gehoben werden müsse. Die Anreize zur Annahme einer Arbeitsstelle sind jedoch je nach der Einkommenssituation einer Familie sehr unterschiedlich und haben wieder Rückwirkungen auf die Betreuungswahl.
Kinder aus sozio-ökonomisch starken Haushalten besuchen deutlich häufiger eine Kindertagesstätte. Jedoch würden Kinder aus sozio-ökonomisch schwachen Haushalten laut wissenschaftlichen Erkenntnissen besonders von einem Kita-Besuch profitieren. Es scheint so, als könnte man mit einer flächendeckenderen und sozial ausgeglicheneren Kita-Betreuung beide Ziele erreichen. Gleichzeitig möchte man die Wahlfreiheit der Eltern wahren.
Wie kann eine zeitgemäße und bedarfsgerechte Familienpolitik ausgestaltet sein, um den gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen?
Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme!
Ihre Ansprechpartnerin
Institut für Wirtschaftspolitik
Pohligstr. 1
50969 Köln
Telefon +49 (0)221 470-5355
Fax +49 (0)221 470-5350
E-Mail markefke(at)wiso.uni-koeln.de
Überblick über vergangene Veranstaltungen aus dieser Reihe.
Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln
Pohligstraße 1, 50969 Köln, Tel.: +49 (0)221 470-5347, E-Mail: iwp(at)wiso.uni-koeln.de