Dr. Clemens Recker
Dr. Clemens Recker war seit Herbst 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspolitik.
Er ist Mitarbeiter der Abteilung Strategie & Transformation des Ministeriums der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen.
Zu Beginn seines Studiums absolvierte er ein Bachelorstudium der Verwaltungswissenschaften (B. Sc. Public Administration) mit europäischen Schwerpunkt an den Universitäten Münster und Enschede (Niederlande). Danach schloss er ein volkswirtschaftliches Masterstudium (M. Sc. Economics) an der Universität zu Köln ab. Nebenbei arbeitete er als Praktikant in der Vertretung des Landes Niedersachsens bei der Europäischen Union in Brüssel sowie als Praktikant und späterer Werkstudent in der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) in Bergisch-Gladbach.
Forschungsinteresse
- Empirische Industrieökonomik
- Berufsregulierung und Ökonomik der Freien Berufe
- Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung
- Verkehrsökonomie und Infrastrukturfinanzierung
Publikationen
2020
- "Preisvergleichsplattformen, Cashbacks und automatische Vertragsverlängerungen: Faire Verbraucherverträge und Regulierungsfragen aus Sicht des Verbraucherschutzes", Verbraucherzentrale NRW, zusammen mit Christoph Oslislo, Rebekka Rehm und Steffen J. Roth
- Faire Verbraucherverträge und Preisvergleichsplattformen, Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik 02/2020, zus. mit Christoph Oslislo
2018
- Cross-border services trade and regulation - Evidence from the European architectural sector, Studie in Kooperation mit dem Europäischen Zentrums für Freie Berufe
- Nachwuchssorgen im Handwerk, Ordnungspolitischer Kommentar des Instituts für Wirtschaftspolitik und des Otto-Wolff-Instituts für Wirtschaftsordnung, Ausgabe 9/2018
- Viel Glück im neuen Jahr! Zur Glücksspielregulierung in Deutschland, Ordnungspolitischer Kommentar des Instituts für Wirtschaftspolitik und des Otto-Wolff-Instituts für Wirtschaftsordnung, Ausgabe 01/2018
- "Der Deutsche Glücksspielmarkt - Staatliche Regulierung im Spannungsfeld zwischen wohlwollender Konsumbeschränkung und individueller Handlungsfreiheit", in: Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln, Band 60.
2017
- OWIWO Discussion Paper 05/2017 Digitalisierung, Lock-in-Effekte und Preisdifferenzierung, zus. mit Larissa Hages, Christoph Oslislound Steffen J. Roth.
- Kurzkommentar Die Gebührenordnung für Architekten und Bauingenieure (HOAI) als Marktzugangsschranke für neue Anbieter?, zus. mit Oliver Arentz.
- Reglementierte Berufe: Wettbewerbsindikatoren der EU-Kommission auf dem Prüfstand. Das Beispiel des Architektenberufs. (http://rdcu.be/yAkG) In: Wirtschaftsdienst, Heft 11, S. 817-823, zus. mit Oliver Arentz.
- OWIWO Discussion Paper 2/2017 Wettbewerbsindikatoren der Europäischen Kommission auf dem Prüfstand, zus. mit Clemens Recker.
- Hohe Trassengebühren als Eintrittshürde im Schienen-personenfernverkehr?, Ordnungspolitischer Kommentar des Instituts für Wirtschaftspolitik und des Otto-Wolff-Instituts für Wirtschaftsordnung, Ausgabe 06/2017.
- „The European architectural sector – A scientific perspective on the debate about the economic impact of different regulatory approaches in the Member States of the EU”, Studie des Europäischen Zentrums für Freie Berufe an der Universität zu Köln.
2016
- Verbot von Versandapotheken als einziger Ausweg? Lösungsansätze nach dem EuGH-Urteil zur Preisbindung, Ordnungspolitischer Kommentar des Instituts für Wirtschaftspolitik und des Otto-Wolff-Instituts für Wirtschaftsordnung, Ausgabe 12/2016, zus. mit Rebekka Rehm.
- Verzögerungen in Baugenehmigungsverfahren - Gründe, Folgen und Lösungsansätze (Hrsg. BFW Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.), zus. mit Oliver Arentz, Larissa Hages, Sandra Hannappel und Rebekka Rehm.
- Luxemburg Leaks und Panama Papers - Chancen auf eine europäische Antwort?, Ordnungspolitischer Kommentar des Instituts für Wirtschaftspolitik und des Otto-Wolff-Instituts für Wirtschaftsordnung, Ausgabe 05/2016
2015
- Lasst sie doch streiken? Zum anhaltenden Tarifkonflikt im Schienenverkehr, Ordnungspolitischer Kommentar des Instituts für Wirtschaftspolitik und des Otto-Wolff-Instituts für Wirtschaftsordnung, Ausgabe 05/2015.
- OWIWO Discussion Paper 01a/2015 Der Dienstleistungssektor in Deutschland - Überblick und Deregulierungspotenziale und OWIWO Discussion Paper 01b/2015 Services Liberalisation in Germany - Overview and the Potential of Deregulation, zus. mit Oliver Arentz, Hans Manner, Leonard Münstermann, Steffen J. Roth und Achim Wambach.
2014
- OWIWO Discussion Paper 06/2014 Apothekenmarkt in Deutschland – Hohe Regulierungsanforderungen als Gefahr für die Versorgungssicherheit?, zus. mit Oliver Arentz.
- Doppelpass zwischen DFL und Medienpartner: Fußballfans im Abseits?, Ordnungspolitischer Kommentar des Instituts für Wirtschaftspolitik und des Otto-Wolff-Instituts für Wirtschaftsordnung, Ausgabe 09/2014 zus. mit Adrian Amelung
- Fördern und Fordern. Süddeutsche Zeitung vom 31.03.2014, zus. mit Leonard Münstermann.
- Sozialleistungen für Zuwanderer?, Ordnungspolitischer Kommentar des Instituts für Wirtschaftspolitik und des Otto-Wolff-Instituts für Wirtschaftsordnung, Ausgabe 03/2014, zus. mit Leonard Münstermann.
2013
- Wenn Pkw-Maut, dann richtig! - Zur aktuellen Debatte um die Straßenfinanzierung, Ordnungspolitischer Kommentar des Instituts für Wirtschaftspolitik und des Otto-Wolff-Instituts für Wirtschaftsordnung, Ausgabe 12/2013 zus. mit Carina Lindener
- Electromobility – scenario based Market potential, Assessment and Policy options - D1.1 Report on technological and economic background of electromobility, its major stakeholders, research questions addressed, and expected project targets , im Rahmen des Forschungsprojekts eMap an der Bundesanstalt für Straßenwesen (BaSt), zus. mit Jan-André Bühne, Felix Heinel et al.
- Electromobility – scenario based Market potential, Assessment and Policy options - D2.1 Analytic Framework: Parameters, Data & Methodology, im Rahmen des Forschungsprojekts eMap an der Bundesanstalt für Straßenwesen (BaSt), zus. mit Jan-André Bühne, Felix Heinel et al.
- Electromobility – scenario based Market potential, Assessment and Policy options - D3.1 Mobility patterns and trends, im Rahmen des Forschungsprojekts eMap an der Bundesanstalt für Straßenwesen (BaSt), zus. mit Jan-André Bühne, Felix Heinel et al.
Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln
Pohligstraße 1, 50969 Köln, Tel.: +49 (0)221 470-5347, E-Mail: iwp(at)wiso.uni-koeln.de