zum Inhalt springen
WiSe 2020/21

Bildung und Arbeitsmarkt im Wandel


Ab 02.11.2020, montags 17:45 - 19:15 Uhr, online per Zoom

Anmeldung: Die Links zu den jeweiligen Sitzungen erhalten Sie nach einmaliger Anmeldung (bitte HIER klicken oder eine E-Mail an: Christian Müller mit dem Betreff "Anmeldung Newsletter RV") wöchentlich per E-Mail.

Thematik

Die Welt befindet sich in stetigem Wandel.  Viele der großen Fragen betreffen gleichermaßen den Arbeitsmarkt und den Bildungssektor – zwei Politikfelder, die kaum ohneeinander gedacht werden können. Vor allem die Digitalisierung und die Globalisierung prägen heute die Entwicklung in den beiden Politikfeldern. Die COVID-19-Pandemie hat die tiefgreifenden Wirkungen dieser Prozesse sichtbarer denn je gemacht. Aber auch andere gesellschaftliche Fragen wie die nach dem Umgang mit der anhaltenden Migration oder der, wie mehr Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern im deutschen Steuer- und Transfersystem erreicht werden kann, werden kontrovers diskutiert. Die Herausforderungen, die sich daraus für Bildungssysteme und Arbeitsmärkte ergeben, werden in der Ringvorlesung analysiert und diskutiert. Renommierte Referentinnen und Referenten zeigen ökonomische Wirkungszusammenhänge auf und erörtern die Frage, ob bestehende Institutionen und Regelungen den Herausforderungen gewachsen sind. 

Zunächst wird ein Blick auf die Bedeutung von Bildungsinstitutionen und ihre Rolle für gesellschaftlichen Wohlstand geworfen sowie analysiert, inwiefern Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem realisiert wird. 

Danach werden die vielschichtigen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Bildung und den Arbeitsmarkt in ihren unterschiedlichen Facetten – von der Berufsbildung über den Wandel von Beschäftigungsformen hin zu juristischen Fragen - näher betrachtet.

Neben der Digitalisierung wird auch der Trend zum Doppelverdienerhaushalt und die sich daraus ergebenen Konsequenzen für den Arbeitsmarkt diskutiert. 

Abschließend werden weitere arbeitsmarktpolitische Herausforderungen unserer Zeit thematisiert und von den Referentinnen und Referentinnen wissenschaftlich beleuchtet, etwa das Potenzial einer europäischen Arbeitslosenversicherung als Baustein für ein soziales Europa oder die Auswirkungen der Migration auf den Arbeitsmarkt.

Die Ringvorlesung wird in diesem Jahr digital stattfinden - aber nicht weniger interaktiv. Nach dem Vortrag haben Sie stets die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und mit den Referentinnen und Referenten ins Gespräch zu kommen.

Wir freuen uns auf spannende Vorträge und Diskussionen.


Programm

 

  • 02.11.2020 17:00 Uhr Informationsveranstaltung für Studierende: Studium Integrale | Theresa Markefke, iwp

 

  • 02.11.2020 Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem | Prof. Dr. Pia Pinger, Universität zu Köln
     

  • 09.11.2020 Bildung und gesellschaftlicher Wohlstand: Erkenntnisse zu den Corona-Bedingten Schulschliessungen und darüber hinaus | Prof. Dr. Ludger Wößmann, Ifo Institut und Universität München

 

  • 16.11.2020 Internationalisierung und Digitalisierung in der Berufsbildung |  Stephanie Pudenz, Ministerium für Schule und Bildung NRW
     

  • 23.11.2020 Wandel der Arbeitswelt durch die Digitalisierung | Dr. Terry Gregory, IZA

 

  • 30.11.2020 Der Trend zum Doppelverdienerhaushalt - Konsequenzen für den Arbeitsmarkt | Prof. Dr. Christian Bredemeier, Bergische Universität Wuppertal

 

 

  • 14.12.2020 Neue Beschäftigungsformen durch Digitalisierung | Prof. Dr. Ulrich Walwei, IAB und Universität Regensburg
     

  • 11.01.2021 Herausforderungen der Digitalisierung für das Arbeitsrecht | Prof. Dr. Martin Henssler, Universität zu Köln
     

  • 18.01.2021 Europäische Arbeitslosenversicherung - Baustein für ein soziales Europa? |  Prof. Dr. Sebastian Dullien, IMK und HTW Berlin

 

  • 25.01.2021 Auswirkungen von Migration auf den Arbeitsmarkt | Dr. Julia Bredtmann, RWI Essen
     

  • 01.02.2021 Erwerbsanreize im deutschen Steuer-, Abgaben- und Transfersystem | Prof. Dr. Andreas Peichl, Ifo und Universität München


Adressaten

Die Ringvorlesung richtet sich an die Mitglieder aller Fakultäten der Universität zu Köln, Gasthörer/-innen, Lehrer/-innen und Schüler/-innen sowie die interessierte Öffentlichkeit. Bachelor-Studierende aller Fakultäten haben die Möglichkeit, sich die Ringvorlesung im Studium Integrale mit 6 Leistungspunkten anrechnen zu lassen. Eine regelmäßige Teilnahme kann durch ein Zertifikat bestätigt werden (bitte melden Sie sich dazu vorab per E-Mail bei Theresa Markefke).

Studium Integrale

Voraussetzung für den Erhalt von 6 Leistungspnkten im Studium Integrale ist eine verbindliche Anmeldung und die erfolgreiche Teilnahme an wöchentlichen kurzen Online-Tests, die nach jeder Vorlesung für fünf Tage über Ilias absolviert werden können. Dafür müssen Studierende mindestens 8 von voraussichtlich 10 Online-Tests bestehen (mind. 2 von 3 Fragen müssen dafür jeweils richtig beantwortet werden), die jeweils am Tag nach der Veranstaltung über Ilias online geschaltet werden und 5 Tage bearbeitbar bleiben. Die Fragen beziehen sich auf die von den Referentinnen und Referenten vorgetragenen Inhalte und sollten bei Anwesenheit problemlos zu beantworten sein.

Teilnahmebescheinigung
Eine regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltungsreihe kann von uns mit einem entsprechenden Dokument bescheinigt werden. Hierzu müssen mindestens 9 von 11 Veranstaltungen besucht werden. Eine Teilnahmeliste wird anhand der Teilnahmen in den Zoom-Sitzungen erstellt. Dafür bitte eine Nachricht in der Sitzung an Theresa Markefke im Chat (nicht öffentlich) schreiben.

Anmeldung bei Klips2

WICHTIG: Bitte denken Sie an die Veranstaltungs- und die Prüfungsanmeldung bei Klips 2. Die Prüfungsanmeldung ist bis zum 22.01.2021 möglich.

Nur nach fristgerechter Anmeldung ist eine Leistungsverbuchung nach bestandener Prüfung möglich. 

Bitte beachten Sie, dass für Nicht-WiSo-Studierende der alten Prüfungsordnung gesonderte Prüfungsanmeldefristen gelten.

Die Veranstaltung finden Sie in Klips2 unter der Nummer "14987.8000" und dem Titel "Ringvorlesung zur Wirtschaftspolitik: Bildung und Arbeitsmarkt im Wandel."

Organisatorische Leitung

Die Ringvorlesung wird organisiert vom Institut für Wirtschaftspolitik (iwp) an der Universität zu Köln. Das iwp wurde 1950 als unabhängiges wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut von Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Müller-Armack, dem geistigen Vater der Sozialen Marktwirtschaft, und Dr. h.c. Franz Greiß gegründet. Die vorrangige Aufgabe des Instituts liegt in der Untersuchung aktueller grundlegender Probleme im Bereich der Wirtschaftspolitik. Das besondere Augenmerk gilt dabei ordnungspolitischen Fragestellungen und den für eine funktionsfähige Soziale Marktwirtschaft erforderlichen institutionellen Rahmenbedingungen. Ein gemeinnütziger Fördererkreis unterstützt die Arbeit des Instituts. 

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Michael Krause, Ph. D.
Prof. Dr. Steffen J. Roth

Förderung

Die Ringvorlesung wird im Rahmen der Universitas-Förderinitiative „Dialog Wissenschaft und Praxis“ der Hanns Martin Schleyer-Stiftung und der Heinz Nixdorf Stiftung gefördert.

  

 


 

Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln
Pohligstraße 1, 50969 Köln, Tel.: +49 (0)221 470-5347, E-Mail: iwp(at)wiso.uni-koeln.de