Die Wirtschaftspolitik vor, während und nach der Coronakrise
Ab dem 11.10.2021 immer montags von 17:45 - 19:15 Uhr im HS A1 im Hörsaalgebäude (siehe Lageplan) sowie Online via Zoom
Anmeldung
HIER geht’s zur Anmeldung, alternativ senden Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Anmeldung Ringvorlesung WS 21/22" an Christian Müller.
Die Ringvorlesung wird in diesem Semester in einem hybriden Format stattfinden. Das heißt, Sie können den Vortrag in physischer Präsenz vor Ort besuchen oder an einem Zoom-Meeting teilnehmen. Voraussetzung für die Teilnahme vor Ort ist 3G-Status. Den Link zum Zoom-Meeting erhalten Sie nach einmaliger Anmeldung wöchentlich per Mail. Sollten sich die Rahmenbedingungen ändern, werden wir dies ebenfalls hier und über den Verteiler kommunizieren.
Thematik
Das Coronavirus hat sich Anfang 2020 rasend schnell auf der Welt ausgebreitet. Angesichts der bedrohlichen gesundheitlichen Folgen hatte die Eindämmung der Pandemie oberste Priorität. Dies erforderte Maßnahmen, welche einen tiefen Einschnitt in das öffentliche Leben und das wirtschaftliche Geschehen bedeuteten. Sie haben vielfältige Auswirkungen in allen gesellschaftlichen Bereichen. In der Ringvorlesung beleuchten renommierte Referentinnen und Referenten einzelne Aspekte in einer Reihe von Vorträgen und diskutieren mit Ihnen über aktuelle wirtschaftspolitische Themen.
Das Pandemiegeschehen und der gesellschaftliche Umgang mit dem Virus werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Ein Blick auf die Grippepandemie von 1918 hilft, die wirtschaftlichen Folgen von Schutzmaßnahmen besser zu verstehen. Zudem werden die Bedeutung von Daten und Statistik sowie die Rolle von Verschwörungstheorien und Fake-News in der Pandemie diskutiert. Darüber hinaus wird der Blick auf einzelne Politikbereiche gerichtet. Die Themen umspannen die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, die Klimaschutzpolitik, das Bildungswesen, die Schuldenpolitik und das Gesundheitswesen. Nicht zuletzt werden auch die globale Dimension der Krise und ihre Implikationen für die europäische und globale Wirtschaftsordnung betrachtet.
Wir freuen uns auf spannende Vorträge und Diskussionen!
Datum | Thema | Referent*in |
---|---|---|
13.10.2021 | Organisatorische Einführung für Studium Integrale / 17:00 Uhr via Zoom | Theresa Markefke iwp |
18.10.2021
| Verschwörungstheorien und Fake-News in der Coronavirus Pandemie | Prof. Dr. Christopher Roth Universität zu Köln |
25.10.2021 nur online | Die Corona-Pandemie im globalen Süden | Prof. Dr. Gertrud Buchenrieder Universität der Bundeswehr München |
08.11.2021 | Die deutsche Schuldenpolitik während und nach der Coronakrise | Prof. Dr. Torsten Schmidt RWI Essen und Ruhr-Universität Bochum |
15.11.2021 | Europäische Geldpolitik in und nach der Pandemie – Überprüfung der geldpolitischen Strategie | Jens Ulbrich Leiter des Zentralbereichs Volkswirtschaft der Deutschen Bundesbank |
22.11.2021 | Sonderveranstaltung: Jahresgutachten des Sachverständigenrates | Prof. Volker Wieland, Ph.D. Goethe-Universität Frankfurt |
29.11.2021 | Bildungs- und Familienpolitik – Verschärfung der sozialen Ungleichheit? | Dr. Mathias Huebener Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung |
06.12.2021 | Kann die Pandemie die Klimaschutzpolitik verstärken? | Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie |
13.12.2021 | Müssen die sozialen Sicherungssysteme angepasst werden? Die Situation atypisch Beschäftigter während der Pandemie | Dr. Kerstin Bruckmeier IAB Nürnberg |
20.12.2021 | Wirtschaftliche Aktivität während Pandemien: Evidenz von 1918 und 2020 | Stephan Luck, Ph.D. Federal Reserve Bank New York |
10.01.2022 nur online | Wie kann das Gesundheitssystem resilienter werden? | Prof. Dr. Beate Jochimsen SVR Gesundheit und Hochschule für Wirtschaft und Recht |
17.01.2022 nur online | Die Rolle von Daten und Statistik in der Coronakrise | Jun. Prof. Dr. Tom Zimmermann Universität zu Köln |
24.01.2022 | Globale Lieferketten im Corona-Schock: Kurzfristige Unterbrechung oder langfristiger Schaden? | Prof. Dr. Gabriel Felbermayr WU Wien und Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung |
Adressaten
Die Ringvorlesung richtet sich an die Mitglieder und Studierenden aller Fakultäten der Universität zu Köln, Gasthörer*innen, Lehrer*innen und Schüler*innen sowie die interessierte Öffentlichkeit. Bachelor-Studierende aller Fakultäten haben die Möglichkeit, sich die Ringvorlesung im Studium Integrale mit 6 Leistungspunkten anrechnen zu lassen. Eine regelmäßige Teilnahme kann durch ein Zertifikat bestätigt werden.
Studium Integrale
Voraussetzungen für den Erhalt von Leistungspunkten sind eine verbindliche Anmeldung bei Klips 2 sowie die erfolgreiche Teilnahme an kurzen Online-Tests (mind. 10 von 12), die nach jeder Vorlesung für fünf Tage bei Ilias abrufbar sind und das grundlegende Verständnis der Vortragsinhalte prüfen. Die Beantwortung der Fragen eines Tests dauert nach unserer Einschätzung etwa 5 bis 10 Minuten.
Teilnahmebescheinigung
Eine regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltungsreihe kann von uns mit einem entsprechenden Dokument bescheinigt werden. Hierzu müssen mindestens 10 von 12 Veranstaltungen besucht werden.
Anmeldung bei Klips2
WICHTIG: Bitte denken Sie an die Veranstaltungs- und die Prüfungsanmeldung bei Klips 2. Die Prüfungsanmeldung ist bis zum 28.01.2022 möglich.
Nur nach fristgerechter Anmeldung ist eine Leistungsverbuchung nach bestandener Prüfung möglich.
Bitte beachten Sie, dass für Nicht-WiSo-Studierende der alten Prüfungsordnung gesonderte Prüfungsanmeldefristen gelten.
Die Veranstaltung finden Sie in Klips2 unter der Nummer "14987.8000" und dem Titel "Ringvorlesung zur Wirtschaftspolitik: Die Wirtschaftspolitik vor, während und nach der Coronakrise."
Leitung und Förderung
Die Ringvorlesung wird organisiert vom Institut für Wirtschaftspolitik (iwp) an der Universität zu Köln. Das iwp wurde 1950 als unabhängiges wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut von Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Müller-Armack, dem geistigen Vater der Sozialen Marktwirtschaft, und Dr. h.c. Franz Greiß gegründet. Die vorrangige Aufgabe des Instituts liegt in der Untersuchung aktueller grundlegender Probleme im Bereich der Wirtschaftspolitik. Das besondere Augenmerk gilt dabei ordnungspolitischen Fragestellungen und den für eine funktionsfähige Soziale Marktwirtschaft erforderlichen institutionellen Rahmenbedingungen. Ein gemeinnütziger Fördererkreis unterstützt die Arbeit des Instituts.
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Michael Krause, Ph. D.
Prof. Dr. Steffen J. Roth
Förderung
Die Ringvorlesung wird gefördert von der Otto Wolff Stiftung sowie im Rahmen der Universitas-Förderinitiative „Dialog Wissenschaft und Praxis“ der Hanns Martin Schleyer-Stiftung und der Heinz Nixdorf Stiftung.
Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln
Pohligstraße 1, 50969 Köln, Tel.: +49 (0)221 470-5347, E-Mail: iwp(at)wiso.uni-koeln.de