Krise als Chance - Auf dem Weg zu einem neuen Europa?
Thematik
Die Europäische Union erlebt turbulente Zeiten. Nicht nur die Europäische Währungsunion steht auf dem Prüfstand.Vielmehr stellt sich die Frage, was eigentlich der Vorsatz einer „immer engeren Union der Völker Europas“ (Art. 1 EUV) in seiner politischen Umsetzung bedeutet. Die Diskussionen zeigen, dass zu diesen Fragen weder in der Politik noch in der europäischen Öffentlichkeit Einigkeit besteht. Allerdings fehlt es in der tagesaktuellen Debatte oft an der Zeit, die Folgen alternativer politischer Entscheidungen in ihrem gesamten Ausmaß zu prüfen. Ohne diese Zusammenhänge zu verstehen, ist es jedoch kaum möglich, politische Handlungsoptionen ge-geneinander abzuwägen. In der prominent besetzen Ringvorlesung soll diese Zeit zur Verfügung stehen. Es werden ausgewählte Reformprojekte und Entwicklungen der letzten Zeit genau be-trachtet. Außerdem werden Gestaltungsoptionen für die zukünftige Europäische Union näher analysiert und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.
Programm
- 15.10.2012: Europa: Quo vadis? / Prof. A.Wambach, Ph.D. (Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln)
- 22.10.2012: Institutionelle Reformen in der Euro-Krise – wohin steuert die europäische Integration? / Prof. Dr. F. Schimmelfennig (Professor of European Politics, ETH Zürich)
- 29.10.2012: Die (neue) Fiskalpolitik: Europäischer Stabilitätsmechanismus, Sixpack und Co. – Überblick und Bewertung / Prof. Dr. C. Fuest (Research Director of the Oxford University Centre for Business Taxation, Oxford University)
- 12.11.2012: Eurokrise und Osterweiterung: Neue Muster der Arbeitsmobilität im Europäischen Binnenmarkt / Prof. Dr. H. Brücker (Forschungsbereichsleiter Internationale Vergleiche und Europäische Integration, IAB)
- 19.11.2012: Vertraute Fremde: Europäische Identitäten und Paradoxien / Prof. Dr. W. Kaschuba (Geschäftsführender Direktor des Instituts für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin)
- 26.11.2012: Das Subsidiaritätsprinzip: Bedeutung und Folgerungen für zwischenstaatliche Beziehunge / Bischof Adrianus van Luyn (ehemaliger Vorsitzender der Bischofskonferenz der Europäischen Union (COMECE))
- 03.12.2012: Vertiefung der EU: Mehr Europa, weniger Demokratie? Prof. Dr. S. Oeter (Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht, Universität Hamburg)
- 10.12.2012: Integrationsalternativen für die EU - politischer Wettbewerb oder Harmonisierungskartell / Prof. Dr. G. Wegner (Lehrstuhl für Institutionenökonomie und Wirtschaftspolitik, Universität Erfurt)
- 17.12.2012: Langfristige Regelbindung: ökonomisch erwünscht – politisch unmöglich? / Prof. Dr. W. Kösters (Mitglied des Vorstands des RWI Essen)
- 07.01.2013: Entnationalisierung des Geldes I: Währungsunion / Prof. Dr. L. Feld (Leiter des Walter Eucken Instituts)
- 14.01.2013: Europa auf dem Irrweg / Prof. Dr. Dres. h.c. H.-W. Sinn (Präsident des ifo Instituts, Direktor des Center for Economic Studies)
- 21.01.2013: Entnationalisierung des Geldes II: Aufgabe des staatlichen Geldmonopols? / Dr. P. Terres (Fondsmanager)
- 28.01.2013: Zusammenfassung und Ausblick / Prof. Achim Wambach, Ph.D. (Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln)
Adressaten
Die Ringvorlesung richtet sich an die Mitglieder aller Fakultäten der Universität zu Köln, Gasthörer/-innen, Lehrer/-innen und Schüler/-innen sowie die interessierte Öffentlichkeit. Bachelor-Studierende aller Fakultäten haben die Möglichkeit, sich die Ringvorlesung im Studium Integrale mit 6 Leistungspunkten anrechnen zu lassen. Eine regelmäßige Teilnahme kann durch ein Zertifikat bestätigt werden (bitte melden Sie sich dazu vorab per E-Mail bei Rebekka Rehm).
Studium Integrale
Voraussetzung für den Erhalt von Leistungspnkten ist eine verbindliche Anmeldung (siehe unten) und die erfolgreiche Teilnahme an wöchentlichen kurzen Online-Tests, die nach jeder Vorlesung für fünf Tage über Ilias absolviert werden können. Um den Kurs zu bestehen, müssen mindestens 10 von voraussichtlich 12 Online-Tests absolviert werden. Dabei müssen mindestens 7 Tests bestanden sein und 50 Prozent der Gesamtmenge der Fragen aller Tests richtig beantwortet sein. Die Fragen der einzelnen Tests beziehen sich ausschließlich auf die Vorlesung der betreffenden Woche und ihre Beantwortung dauert unser Einschätzung nach etwa 5-10 Minuten.
Anmeldung
Studierende, die die Veranstaltung im Rahmen des "Studium Integrale" besuchen wollen, konnten sich bis zum 09. Oktober über das Online-Formular anmelden. Außerdem ist eine Anmeldung bei Klips 2 zur späteren Leistungsverbuchung notwendig. Der Erwerb von Credit-Points ist nur für maximal 90 Studierende möglich. Die Plätze werden nach Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen vergeben.
Organisatorische Leitung
Die Ringvorlesung wird organisiert vom Institut für Wirtschaftspolitik (iwp) an der Universität zu Köln. Das iwp wurde 1950 als unabhängiges wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut von Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Müller-Armack, dem geistigen Vater der Sozialen Marktwirtschaft, und Dr. h.c. Franz Greiß gegründet. Die vorrangige Aufgabe des Instituts liegt in der Untersuchung aktueller grundlegender Probleme im Bereich der Wirtschaftspolitik. Das besondere Augenmerk gilt dabei ordnungspolitischen Fragestellungen und den für eine funktionsfähige Soziale Marktwirtschaft erforderlichen institutionellen Rahmenbedingungen. Ein gemeinnütziger Fördererkreis unterstützt die Arbeit des Instituts.
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Achim Wambach, Ph. D.
Dr. Steffen J. Roth
Förderung
Die Ringvorlesung wird gefördert im Rahmen der Förderinitiative „Dialog Junge Wissenschaft und Praxis“ der Hanns Martin Schleyer-Stiftung.
Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln
Pohligstraße 1, 50969 Köln, Tel.: +49 (0)221 470-5347, E-Mail: iwp(at)wiso.uni-koeln.de