Demographischer Wandel – Fakten, Prognosen, Herausforderungen und Chancen
Thematik
Von „Der demographische Wandel ist eine Chance“ über „Demographischer Wandel bedroht die Sozialsysteme“ zu „Schockzahlen – stirbt Deutschland aus?“ – unzählige Schlagzeilen verkünden die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft. Häufig stehen die damit verbundenen Implikationen für die Rentenversicherung im Fokus. Diese Betrachtung greift aber zu kurz. Die Veränderung der Altersstruktur der Bevölkerung, wie sie in Deutschland und auch anderen Industrienationen zu beobachten ist, hat Einfluss auf eine Vielzahl von Lebensbereichen. Betroffen sind neben den Sozialversicherungen auch der Arbeitsmarkt und die Personalpolitik der Unternehmen, die Immobilien- und Kapitalmärkte, die Kommunen als Anbieter von Daseinsvorsorgeleistungen und vieles anderes mehr.
Die Ringvorlesung des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln beschäftigt sich im Wintersemester 2015/2016 mit den Auswirkungen des demographischen Wandels. In insgesamt zwölf Vorträgen diskutieren renommierte Referenten spezielle Fragen, die sich aus den Veränderungen der Altersstruktur ergeben: Was wissen wir aus den Statistiken? Welche Aussagekraft haben Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung? Welche Strategien eignen sich für Unternehmen, um das Wissen und die Erfahrung älterer Mitarbeiter lange nutzen zu können? Ist ein höheres Lebensalter automatisch gleichzusetzen mit einer längeren Pflegephase und höheren Gesundheitskosten? Welche Rolle spielen familiäre und freundschaftliche Beziehungen zwischen den Generationen? Wie bestimmt der demographische Wandel die finanzielle Entwicklung in den Kommunen?
Programm
- 26.10.2015 Zahlen, Daten, Fakten zum demographischen Wandel - ein kurzer Blick zurück und ein weiter Blick nach vorn / Prof. Dr. Eckart Bomsdorf | Uni Köln
- 02.11.2015 Demographische Entwicklung und Unternehmen – Personalstrategien, Arbeitszeitmodelle, Trends / Prof. Dr. Leena Pundt | Hochschule Bremen
- 09.11.2015 Konsequenzen des demographischen Wandels für den Arbeitsmarkt / Prof. Dr. Annekatrin Niebuhr | Uni Kiel
- 16.11.2015 Sonderveranstaltung: Präsentation des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats / Prof. Dr. Christoph M. Schmidt | RWI, Essen
- 23.11.2015 Familie und Generationenbeziehungen im demographischen Wandel / Prof. Dr. Karsten Hank | Uni Köln
- 30.11.2015 Demographie und Pflege – Pflegebedürftigkeit, Pflegeversicherung und Versorgung / Prof. Dr. Heinz Rothgang | Uni Bremen
- 07.12.2015 Demographie und Rente – Altersarmut, Rentenreformoptionen und Alterssicherung / Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D. | TU München, Munich Center for the Economics of Aging (MEA)
- 14.12.2015 Veränderungen der Altersstruktur – Folgen für die Generationengerechtigkeit / Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen | Uni Freiburg
- 21.12.2015 Immobilienmarkt vor dem Hintergrund des demographischen Wandels – Entwicklungen und Folgen / Dr. Oliver Arentz | iwp, Uni Köln
- 11.01.2016 Demographische Entwicklung – Effekte für das Gesundheitswesen / Prof. Dr. Volker Ulrich | Uni Bayreuth
- 18.01.2016 Demographischer Wandel: Kapitalrenditen, Löhne und Verteilungswirkungen / Prof. Dr. Alexander Ludwig | Uni Frankfurt
- 25.01.2016 Demographische Entwicklung in Kommunen – Finanzausgleich, Daseinsvorsorge / Prof. Dr. Thomas Lenk | Uni Leipzig
- 01.02.2016 Demographischer Wandel –Herausforderungen für die Träger caritativer Einrichtungen / Hans Jörg Millies | Finanzvorstand des Deutschen Caritasverbands
Adressaten
Die Ringvorlesung richtet sich an die Mitglieder aller Fakultäten der Universität zu Köln, Gasthörer/-innen, Lehrer/-innen und Schüler/-innen sowie die interessierte Öffentlichkeit. Bachelor-Studierende aller Fakultäten haben die Möglichkeit, sich die Ringvorlesung im Studium Integrale mit 6 Leistungspunkten anrechnen zu lassen. Eine regelmäßige Teilnahme kann durch ein Zertifikat bestätigt werden (bitte melden Sie sich dazu vorab per E-Mail bei Rebekka Rehm).
Studium Integrale
Voraussetzung für den Erhalt von Leistungspnkten ist eine verbindliche Anmeldung (siehe unten) und die erfolgreiche Teilnahme an wöchentlichen kurzen Online-Tests, die nach jeder Vorlesung für fünf Tage über Ilias absolviert werden können. Um den Kurs zu bestehen, müssen mindestens 10 von voraussichtlich 12 Online-Tests absolviert werden. Dabei müssen mindestens 7 Tests bestanden sein und 50 Prozent der Gesamtmenge der Fragen aller Tests richtig beantwortet sein. Die Fragen der einzelnen Tests beziehen sich ausschließlich auf die Vorlesung der betreffenden Woche und ihre Beantwortung dauert unser Einschätzung nach etwa 5-10 Minuten.
Anmeldung
Studierende, die die Veranstaltung im Rahmen des "Studium Integrale" besuchen wollen, konnten sich bis zum 09. Oktober über das Online-Formular anmelden. Außerdem ist eine Anmeldung bei Klips 2 zur späteren Leistungsverbuchung notwendig. Der Erwerb von Credit-Points ist nur für maximal 90 Studierende möglich. Die Plätze werden nach Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen vergeben.
Organisatorische Leitung
Die Ringvorlesung wird organisiert vom Institut für Wirtschaftspolitik (iwp) an der Universität zu Köln. Das iwp wurde 1950 als unabhängiges wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut von Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Müller-Armack, dem geistigen Vater der Sozialen Marktwirtschaft, und Dr. h.c. Franz Greiß gegründet. Die vorrangige Aufgabe des Instituts liegt in der Untersuchung aktueller grundlegender Probleme im Bereich der Wirtschaftspolitik. Das besondere Augenmerk gilt dabei ordnungspolitischen Fragestellungen und den für eine funktionsfähige Soziale Marktwirtschaft erforderlichen institutionellen Rahmenbedingungen. Ein gemeinnütziger Fördererkreis unterstützt die Arbeit des Instituts.
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Achim Wambach, Ph. D.
Dr. Steffen J. Roth
Förderung
Die Ringvorlesung wird gefördert im Rahmen der Förderinitiative „Dialog Junge Wissenschaft und Praxis“ der Hanns Martin Schleyer-Stiftung.
Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln
Pohligstraße 1, 50969 Köln, Tel.: +49 (0)221 470-5347, E-Mail: iwp(at)wiso.uni-koeln.de